Sitz, Geschäftsstelle und Zuchtbuchamt
Brunnenstraße 98
(ab 01.07.2025 Kattwinkel 2) in 32584 Löhne Tel.: 05732 / 89 19 68 Fax: 05732 / 8 14 13 Öffnungszeiten:
Montag - Freitag von 8:00 - 12:00 Uhr Der IRV
» Vorstand
» Ortsgruppen/Vereine » Was wir wollen » Mitgliedsantrag » Satzung » Gebührenordnung » Verbandsmagazin Aktuelles
Dies & Das
|
Posavski Gonic![]() Weitere Namen / Varietäten:
Posavatz Laufhund FCI-Klassifizierung
Gruppe 6, Laufhunde, Schweißhunde und verwandte Rassen Rassestandard Verwendung: Guter, sehr widerstandsfähiger Laufhund, besonders für die Jagd auf Hase und Fuchs. Er kann auch als Schweisshund verwendet werden. Seine kräftige Konstitution ist für die Jagd in den weiten Waldgebieten des Savetales mit viel Unterholz geeignet. Geschichte: Es handelt sich um eine alte, in Kroatien heimische Laufhundrasse, deren Ursprung sich in dunkler Vorzeit verliert. Fresken (1474, Marienkapelle in Beram bei Pazin), Chroniken (1719, Bischof Bakic aus Djakovo, 1859 Tierarzt Franjo Bertic ebenfalls aus Djakovo) und Bücher (Joze Kristen) zeugen davon. Die Savetalbracken wurden unter dem Namen „boskini“ in Kroatien gekauft und in den benachbarten Gebieten sehr geschätzt. Im Jahre 1924 wurde diese Rasse zum ersten Mal an einer Hundeausstellung vorgeführt. Die ersten Einschreibungen in das kroatische Stammbuch stammen aus dem Jahre 1929 und die FCI hat diese Rasse 1955 anerkannt. Der erste Standard mit dem korrekten Namen der Rasse stammt aus dem Jahre 1969; dieser unterstreicht die Herkunft der Rasse aus dem weiten, dicht bewaldeten Tal der Sava in Süd-Osten von Zagreb (Posavina, Hund von Posavatz). Proportionen: Kräftiger Hund von mittleren Proportionen; sein rotes, rötliches oder weizenfarbiges Haarkleid weist am Kopf, um den Hals, auf der Brust, unten an den Gliedmaßen und am Ende der Rute weiße Abzeichen vor. Er gibt in einem hohen und weittragenden Ton laut. Verhalten / Wesen: Gehorsam, seinem Meister sehr anhänglich; er hat vorzügliche Charaktereigenschaften bei einem mäßig lebhaften Temperament. Er ist ein leidenschaftlicher Jäger. Kopf: Lang und schmal, 20 - 24 cm lang. Hals: Von der Seite gesehen ist die obere Linie leicht konvex. Der Hals ist schräg, von mittlerer Länge und gut bemuskelt. Die Haut ist straff. Körper: Obere Profillinie: Gerade. Rute: In Verlängerung der oberen Rückenlinie; am Ansatz dick; von mittlerer Länge, reicht sie höchstens bis zum Sprunggelenk; säbelförmig getragen. Buschig behaart; eine Bürstenrute mit längerem Haar an der Unterseite ist zulässig. Gliedmaßen: Vorderhand: Gangwerk: Regelmäßig, fließend, mäßig lebhaft. Haut: Elastisch, am ganzen Körper gut anliegend, ohne Falten. Haarkleid: Haar: Bei einer länge von 2 - 3 cm ist das Haar steif, dicht und flach anliegend. Bauch gut behaart. An der Unterseite des Bauches, an den Hinterseiten der Gliedmaßen und an der Unterseite der Rute ist das Haar etwas Länger. Maße / Gewicht: Widerristhöhe Rüde: ca. 46 cm bis ca. 58 cm Fehler: Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten muss als Fehler angesehen werden, dessen Bewertung in genauem Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen sollte und dessen Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden des Hundes zu beachten ist. Ausschließende Fehler: Aggressiv oder ängstlich. NB: Rüden müssen zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden aufweisen, die sich vollständig im Hodensack befinden. |
Hundezucht
» Welpen
» Züchtertafel » Deckrüdentafel » Antrag Welpentafel » Antrag Züchtertafel » Antrag Deckrüdentafel » Zucht- & Körordnung » Zuchtrichter » Formbewerter » Zuchtwarteordnung » Genetik (neues Fenster) Hundesport und Ausbildung
Ratgeber
und andere Hilfen |